Reha in Lohmen Mecklenburg Frühjahr 2012
Norddeutsches Krippenmuseum
Ich google so vor mich her, was ich mir noch alles in Güstrow anschauen könnte und da wird mir doch glatt das Norddeutsches Krippenmuseum angezeigt. Ich häää Futterkrippen? Nöö Weihnachts- und Osterkrippen. Hmmm so was hätte ich eher im Erzgebirge erwartet. Neugierig wie ich war, zog ich dahin.
Blick auf die Heilig-Geist-Kirche in Güstrow, in der sich das Norddeutsches Krippenmuseum befindet. Nein ich hab nicht schief geknipst, die Fassade kippt wirklich stark nach vorn, was man auch an den Häuserfronten hinter der Kirche sehen kann.
Norddeutsches Krippenmuseum
Die Kirche wurde erstmalig 1308 urkundlich erwähnt. Dieses Gebäude wurde ursprünglich als Hospital und Pflegeheim gebaut. Ab 1424 wurde dann aus dem Ding eine Kirche. Von 1824 bis 1945 wurde sie nur noch als Kirche für Bewohner des Landesarbeitshaus im Güstrower Schloss genutzt.
Norddeutsches Krippenmuseum
Nach dem Krieg wurde sie wieder zur Kirche für die Güstrower Gemeinde, bis 1973 wegen Baufälligkeit dicht gemacht wurde. Ein paar Jahre wurde sie dann als Lager genutzt. Das Gebäude bat in den folgenden Jahren immer mehr um Sanierung. Ihr blieb nix anderes übrig, durch Neigung der Vorderfront Richtung Straße, auf sich aufmerksam zu machen. Zuerst wurde die kippende Fassade gesichert und dann von 2005 - 2007 die ganze Hütte saniert. 2007 schlug dann das Norddeutsche Krippenmuseum ihre Zelte hier auf.
Foto - Russische Krippe
Norddeutsches Krippenmuseum
Weihnachtsgeschichte, Schnitzarbeit aus Zedernholz von der Insel Bali
Norddeutsches Krippenmuseum
Als ich das Museum von außen sah, war ich immer noch skeptisch. Ich ging durch eine enge Tür, jo ich musst den Bauch einziehen, in das Gebäude. Drinnen erwartete mich ein ein warmes Licht und irgendwie eine heimische Atmosphäre. Nee ich bin nicht bekloppt, fahrt doch selbst hin und guckt nach. Die Tante an der Kasse knöpfte mir 5,-€ ab, 2,50€ für den Eintritt und 2,50€ für meine Kameras. Ganz ehrlich, bei 2,50€ Eintritt hab ich nicht viel erwartet. Warten wir's ab. Foto - Blick durchs Erdgeschoss
Norddeutsches Krippenmuseum
Die Oberaufseherin erklärte mir, dass jetzt zu Ostern auch paar Eierchen zu sehen sind. Irgendwie verstand ich das als Entschuldigung. Hmmm mich haben die bunten Eier nicht gestört. Im Gegenteil, ich fand die toll. Na ja und außerdem gehören Weihnachten und Ostern doch auch geschichtlich zusammen.
Toll fand ich das recht kleine Straußenei, links im Bild. Erst die Eier blau gehauen und dann das Motiv reingeritzt. Ui bei Ostern und Straußenei fällt mir was ein. Mein Bengel kommt in diesem Jahr vor Ostern an einer Straßenfarm vorbei. Kauft der Dödel nicht ein Ei. Ich frag ihn was er damit will. Er meint Rührei essen. Ich ihn gefragt, ob er mal nachgerechnet hat. Ein Straußenei entspricht etwa 20-25 Hühnereier. Das Straußenei kostet 20,-€. Dafür kannste dich mit Eiern in Massen beschmeißen.
So wir Ostern in der Küche. Der Bengel holt den Akkuschrauber und ´nen 10er Bohrer und meint hier mach mal. Also Vati ganz vorsichtig das Ei aufgebohrt, was erstaunlicher Weise sehr gut ging. Man bohrt da auch nur ein Loch rein. Dann kam der Bengel ins Spiel. Der steckte einen Trinkhalm durch das Loch und machte erst mal damit Rührei, dann setze er an zum Blasen. Frauchen und ich stand da und kamen aus dem Lachen nicht mehr raus. Ich legte los: "Ah guck mal Mama, unser kleiner Blasehase. Toni du alter Eierbläser". Der Bengel konnt nicht mehr und bespritze sich beim Kichern mit Eiweiß. Ich sag euch, das sah obszön aus. Na ja wir hatten wenigstens unseren Spaß.
Wollt ihr noch wissen, wie das schmeckt? Wir können es nicht empfehlen und haben auch den größten Teil weg geworfen. Schon allein die Konsistenz ist sehr "eierartig". Jo das Eiweiß ist teilweise sehr fest und sieht pfui aus. So genug geeiert, geht weiter.
Norddeutsches Krippenmuseum
Ursprung des Ganzen ist die Sammelleidenschaft der Hamburgerin Mechthild Ringguth, die vor 48 Jahren begann Weihnachtskrippen aus aller Herren Länder zusammen zu tragen. Ein Großteil der Stücke sind Auftragsarbeiten, die Mechthild Ringguth in den über 70 Ländern, die sie bereist hat, an einheimische Künstler erteilt hat. Diese Künstler sollte aber nicht einfach die Weihnachtgeschichte nachbasteln, sondern sollten sie nach ihren Vorstellungen davon anfertigen.
Foto - einigen Werken sieht man gar nicht an, aus welchem Material sie gemacht sind, wie diese aus Venedig stammende Figurengruppe aus Pappmaché
Norddeutsches Krippenmuseum
Hier der Blick ins Obergeschoss. Ich fand das alle hier genial gemacht.
Norddeutsches Krippenmuseum
Kommt man in die Heilig-Geist-Kirche rein, fällt sofort die Decke auf. Sie sieht aus wie eine Kassettendecke, was sie aber nicht ist. Dieses kommt durch die Bemalung, die die Kassetten nur vortäuscht. Die Decke selbst lässt sich nicht wirklich fotografieren, da immer wieder Stahlträger der eingezogenen Zwischendecke des Obergeschoss im Wege sind.
Norddeutsches Krippenmuseum
Diese Figuren stammen aus Mexiko und sind aus Ton gemacht.
Norddeutsches Krippenmuseum
Diese Schnitzerei stammt aus Jordanien. Das Material ist ein Seeohr, Meerohr oder auch Abalone genannt. Sie werden fälschlicher Weise oft als Muscheln beschimpft, es sind aber Schnecken.
Norddeutsches Krippenmuseum
Träger des Norddeutschen Krippenmuseum ist die Heilig Geist - Mechthild und Dr. Rudolf Ringguth-Stiftung.
Norddeutsches Krippenmuseum    Norddeutsches Krippenmuseum
Hier auf dem Bild erkennt man deutlich Reste des gotischen Frieses, der bei der Renovierung freigelegt wurde.
Norddeutsches Krippenmuseum
Diese Krippe kommt von unseren Nachbarn aus Dänemark und ist aus Bernstein geschnitzt
Norddeutsches Krippenmuseum
Bei dem Teil guckte ich nicht schlecht. Vom weiten dachte ich erst an ein Plastikgebilde. Das alles inklusive der Figuren ist aus farbiger Alufolie in Polen gebastelt worden. Jo nicht unbedingt mein Geschmack. Sieht hat etwas kitschig aus.
Norddeutsches Krippenmuseum
Na wer weiß was das ist? Genau es sind Hufnägel. Ideen muss man haben.
Norddeutsches Krippenmuseum
Das Museum besitzt heute über 500 Krippen, von denen immer um die 100 wechselnd ausgestellt werden. Das heißt, wer alle sehen will, darf mindestens fünf mal in das Museum. Für mich ein Grund mal wieder zu kommen.
Norddeutsches Krippenmuseum
Am 28.09.2010 verstarb Mechthild Ringguth in Hamburg. Uns bleibt nur ihr zu danken, für diese schöne Sammlung.
Norddeutsches Krippenmuseum
Mir hat es im Norddeutschen Krippenmuseum bestens gefallen. Einen Besuch kann ich auch außerhalb der Adventszeit nur empfehlen.
Einen Hinweis an die Betreiber hätte ich aber doch noch. Die wirklich tollen Glasvitrinen stehen teilweise falsch herum. Ich sehe sie wie Schaufenster und bei denen ist auch die schöne Seite zum Publikum gerichtet und nicht wie hier die Türen mit den Schlössern, die beim betrachten störend wirken. Einfach die Dinger, da wo es möglich ist umdrehen, so dass die glatte Glasfront in den Raum zeigt. Ja und die Krippen dann auch mit der Vorderseite Richtung der glatten Glasseite ausrichten. Ich hatte das schon vor Ort angesprochen, bekam als Antwort, dass ich doch um die Vitrine gehen soll mit einem Grinsen. Ok ich als Gast fand die Antwort nicht so lustig, vor allem weil man dann nur die Rückseite der Krippen sieht.
Norddeutsches Krippenmuseum
» mehr Fotos vom Norddeutschen Krippenmuseum gibt es hier «