| Tour durch den Westen der USA im Sommer 2014
 02.08.2014 - 15.Tag Antique Powerland Steam Up
 | 
			
				| 
					
						| Jo und nun zum absoluten Highlight 
						des Tages, weshalb wir überhaupt hier her gefahren sind, 
						dem Antique Powerland Steam Up. |  | 
			
				|  | 
			
				| 
					
						| Antique Powerland Steam Up ist ein 
						Dampftreffen der Extraklasse. Da werden alte 
						Dampfmaschinen befeuert und in Bewegung gesetzt. Aber 
						nicht nur die Dampffreunde kommen auf ihre Kosten. Alle 
						Museen und Vereine des Antique Powerland nutzen diesen 
						Tag um ihre Sammlungen der breiten Öffentlichkeit zu 
						zeigen. |  | 
			
				|  | 
			
				| 
					
						| Das Sägewerk des
						
						Pacific Northwest Logging Museum war voll in Betrieb 
						und sägte aus Baumstämmen Bretter. Angetrieben wurde das 
						Sägegatter durch eine Dampfmaschine. |  | 
			
				|  | 
			
				| 
					
						| Wir bewunderten historische 
						Dampftraktoren, die unter Dampf standen und fahrbereit 
						waren. |  | 
			
				|  | 
			
				|  | 
			
				|  | 
			
				| 
					
						| Wir waren erstaunt wie leise diese 
						alten Dampftraktoren sind. Hier bereute ich, dass ich 
						meine Videokamera im Auto gelassen hatte, denn die 
						Geräusche waren faszinierend. Manche schnauften leise 
						vor sich hin, andere gaben ab und an einen leisen 
						Rülpser von sich. Leider kann ich das Geräusch auch 
						nicht beschreiben, aber eines kann ich sagen, es hat 
						Null Ähnlichkeit mit einer Dampflokomotive. Foto - Westinghhouse Steam Tractor
 |  | 
			
				|  | 
			
				| 
					
						| Den ganzen Tag über fuhren 
						historische Fahrzeuge diverse Wege auf dem Gelände. Und 
						alles funzte ohne Absperrung. In Deutschland hätten die 
						erst einen Zaun bauen müssen. |  | 
			
				|  | 
			
				| 
					
						| Tractor Pulling als Spaß für die 
						Kleinen. |  | 
			
				|  | 
			
				|  | 
			
				|  | 
			
				| 
					
						| Zum Mittag gab es für jeden einen 
						Burger mit Getränk und einer Tüte Chips für 6,50$ pro 
						Person. Die Hamburger wurde frisch auf einem Gasgrill 
						zubereitet. Hat alles sehr gut geschmeckt. Dann begann die große Parade. Vorneweg musste natürlich 
						die Army mit den Flaggen marschieren.
 |  | 
			
				|  | 
			
				| 
					
						| Dieser Panzer wurde besonders 
						bejubelt, weil der Opa im Hintergrund ein Kriegsveteran 
						war. |  | 
			
				|  | 
			
				| 
					
						| Diverse historische Fahrzeuge der 
						Army fuhren an uns vorbei. |  | 
			
				|  | 
			
				| 
					
						| Auch die Navy war vor Ort. Als 
						Beweis ein Foto von Popeye. |  | 
			
				|  | 
			
				| 
					
						| Zu heiß gewaschen und eingelaufen? 
						Keine Ahnung, aber der Antrieb hatte einen weg. |  | 
			
				|  | 
			
				| 
					
						| Ja und dann kamen die Stars des 
						Tages, ein Dampftraktor nach dem anderen. Foto - Aultman & Taylor Steam Tractor
 |  | 
			
				|  | 
			
				| 
					
						| Hier ein Case Dampftraktor |  | 
			
				|  | 
			
				| 
					
						| Samson Tractor aus dem Jahr 1912 |  | 
			
				|  | 
			
				| 
					
						| Der Fahrer passte zu seinem Gefährt. |  | 
			
				|  | 
			
				| 
					
						| Die Dinger riechen nach Fleischer. 
						Ja ehrlich. Mein Vater war doch Fleischer und 
						Fleischereien haben in der Regel eine Räucherei und an 
						die erinnerte mich das hier. |  | 
			
				|  | 
			
				| 
					
						| Nach den Dampftraktoren waren alte 
						Dieseltraktoren an der Reihe. Foto - Allis-Chalmers D21, Baujahr 1966
 |  | 
			
				|  | 
			
				| 
					
						| Das nenne ich mal ´ne Sparversion. 
						Ein Wunder, dass der noch vier Räder hatte. |  | 
			
				|  | 
			
				| 
					
						| Caterpillar D2, der kleinste 
						Kettentraktor der Firma Caterpillar mit einem Grader 
						Trailer |  | 
			
				|  | 
			
				| 
					
						| Der Caterpillar Sixty hatte den 
						Spitznamen Old Tusko, den er wegen seiner Kraft vom 
						gleichnamigen Elefanten im Zoo von Portland hatte. |  | 
			
				|  | 
			
				| 
					
						| Ein 1948er John Deere D. Die Farbe 
						Grün Gelb ist dem Mais nachempfunden. |  | 
			
				|  | 
			
				| 
					
						| Dieser Herr auf seinem John Deere 
						hatte es beschissen, denn seine Kiste hoppelte mehr, als 
						sie fuhr. Die Spikes der Räder drangen nicht in den 
						harten Boden ein und rollten daher nicht sauber ab. |  | 
			
				|  | 
			
				| 
					
						| Ein 1952er MI von John Deere, war 
						nicht für die Landwirtschaft gebaut, daher auch die 
						hässliche Farbe. |  | 
			
				|  | 
			
				| 
					
						| International Cub Lo-Boy, keine 
						Ahnung warum das Muttchen dem guten Stück Wimpern und 
						rote Lippen dran gebackt hat. |  | 
			
				|  | 
			
				| 
					
						| ...äääh ja ein schöner schmaler 
						Traktor der B. F. Avery Model A |  | 
			
				|  | 
			
				| 
					
						| Der Wehr One Man Power Grader von 
						1921 war damals der Renner, weil er nur von einer Person 
						gefahren und bedient werden konnte. |  | 
			
				|  | 
			
				| 
					
						| Nach 1,5 Stunden ununterbrochener 
						Vorbeifahrt, war die Parade der Oldtimer zu Ende. Wir 
						haben nicht eine Minute bereut hier zu sitzen. Solltet 
						ihr mal die Möglichkeit haben so etwas zu sehen, dann 
						macht das. Ansonsten bleibt mir nur euch einen Besuch 
						vom Antique Powerland zu empfehlen. Foto - Rumely Oil Pull
 |  | 
			
				|  | 
			
				|  |